Die Nürnberger Prozesse sind in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Bis dahin waren Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit rechtlich nur vage oder gar nicht definiert.
Kategorie: Politik und Recht
Wer war zwischen 1969 und 1974 Bundeskanzler? Was ist der Unterschied zwischen einer Monarchie und einer Diktatur? Was regelt der Zwei-plus-Vier-Vertrag? Was ist der Unterschied zwischen dem Öffentlichen Recht und dem Privatrecht? Man muss sich in Deutschland jederzeit ausweisen können?
Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen findest Du in dieser Rubrik.

Der Spanische Bürgerkrieg – ein ideologischer Stellvertreterkrieg
Beim spanischen Bürgerkrieg handelte es sich um einen militärischen Konflikt zwischen rechten Kräften um General Francisco Bahamonde (1892 – 1975) und international unterstützten linken Kräften der Zweiten Spanischen Republik. Der Bürgerkrieg begann 1936 und endete drei Jahre später mit dem Sieg Francos über die Regierung von José Filar y Pereira.