Unbegrenzte Energie ohne CO2-Emissionen? Das verspricht die Kernfusion. Doch wie funktioniert diese Technik und was ist der aktuelle Stand der Forschung? Wird der Strom aus der Steckdose schon bald aus einem Fusionskraftwerk stammen?
Kategorie: Wissenschaft und Technik
Wann ist eine Wissenschaft eine Wissenschaft? Was versteht man unter Forschung? Wann wurde was erfunden? Was sind die besten Erfindungen? Wer sind die berühmtesten Erfinder der Welt? Wie funktioniert ein Computer? Wie viel km/h fährt das schnellste Auto?
Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen findest Du in dieser Rubrik.

Johannes Gutenberg und die schwarzen Künste
Johannes Gutenberg revolutionierte den Buchdruck. Mit den beweglichen Metalllettern, die er erfand, konnten Bücher schnell, kostengünstig und in großen Mengen produziert werden. Seit dem ranken sich viele Legenden um den Mann, der unter anderem die Bibel vervielfältigte.

Konrad Zuse – Der Urvater des Computers
Konrad Zuse (1910-1995) gilt als einer der einflussreichsten Erfinder Deutschlands. 1941 entwickelte er die erste programmgesteuerte, binäre Rechenmaschine und somit den ersten Computer der Welt. Warum ein Wohnzimmer zum ersten Computerlabor wurde und was Konrad Zuse mit dem Bau von Kampfflugzeugen zu tun hatte erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Leonardo da Vinci – Das geniale Universalgenie
Leonardo da Vinci ist nicht nur als Maler und Bildhauer bekannt. Als Architekt, Ingenieur, Kartograph und Naturforscher war er ein Universalgelehrter, der seine Zeitgenossen weit übertraf. Doch trotz seines Ruhms blieb er ein rätselhafter Mann, dessen Leben und Werk bis heute viele Geheimnisse bergen.

Aristoteles – Philosoph und Universal-Wissenschaftler
Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stadira, Thrakien, als Sohn von Nikomachos, einem königlichen Leibarzt, geboren.

Nikolaus Kopernikus – Der Mann, der das Universum veränderte
Stellen Dir vor, Du lebst in einer Welt, in der sich die Erde im Mittelpunkt des Universums befindet, während die Sonne, die anderen Planeten und die Sterne sie umkreisen. Dies war bis ins 16. Jahrhundert die vorherrschende Weltanschauung. Doch ein Mann wagte es, dieses Weltbild in Frage zu stellen: Nikolaus Kopernikus.

Die Entdeckung der Blutgruppen – Eine medizinische Revolution
Im Jahr 1901 veröffentlichte der österreichische Mediziner Karl Landsteiner (1868-1943) einen Artikel “Über das Phänomen der Verklumpung von normalem menschlichem Blut”, in welchem er die drei von ihm entdeckten Blutgruppen erläuterte.

Das Reaktorunglück von Tschernobyl – Der Super-GAU in Europa
Am 29. April 1986 erschütterte eine erschreckenden Nachricht die Welt. In der sowjetischen Stadt Tschernobyl hatte sich ein Reaktorunfall ereignet. Der GAU (Größter anzunehmender Unfall) war das bis dahin schwerste Unglück in der Geschichte der zivilen Kernkraftnutzung.

Der Satz des Pythagoras – Kuriositäten rund um den rechten Winkel
In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Fläche eines Quadrats oberhalb der Katheten (den Seiten, die am rechten Winkel anliegen) zusammengerechnet so groß wie die Fläche eines Quadrats über der Hypotenuse (die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite). Das besagt der Satz des Pythagoras.