Die ersten Automobile der Welt entwickelten die deutschen Ingenieure Gottlieb Daimler und Karl Friedrich Benz Mitte der 1880er Jahre unabhängig voneinander. Was sie mit ihrer Erfindung auslösten, hätte wohl keiner der beiden Tüftler gedacht.
Kategorie: Wissenschaft und Technik
Wann ist eine Wissenschaft eine Wissenschaft? Was versteht man unter Forschung? Wann wurde was erfunden? Was sind die besten Erfindungen? Wer sind die berühmtesten Erfinder der Welt? Wie funktioniert ein Computer? Wie viel km/h fährt das schnellste Auto?
Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen findest Du in dieser Rubrik.

Die ersten Schreibmaschinen – Haken, Ösen und Kohlepapier
m Jahr 1808 baute der Italiener Pellegrino Turi di Castelnuovo eine neuartige Schreibmaschine, um seiner blinden Freundin das Schreiben zu ermöglichen.

Die Mondlandung – Von kleinen Schritten und großen Sprüngen
Am 21. Juli 1969 betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Mit der Landung auf dem Erdtrabanten entschieden die USA den Wettlauf um die erste bemannte Mondlandung für sich. Die Sowjetunion hatte das Nachsehen.

Über den Wolken – Der legendäre Transatlantikflug von Charles Lindbergh
Stell Dir vor, Du fliegst im Jahr 1927 in einer kleinen Propellermaschine allein über den Atlantik, ohne moderne Navigationshilfen und ohne Funkverbindung. Dieses unglaubliche Kunststück vollbrachte Charles Lindbergh mit seinem Flugzeug „Spirit of St. Louis“.

Sputnik – die ersten Satelliten
Am 4. Oktober 1957 schoss die Sowjetunion den ersten von drei Satelliten vom Typ Sputnik ins All und läutete damit das Weltraumzeitalter ein. Was viele nicht wissen: Es gab es nicht nur einen Sputnik, sondern mehrere.