In der religiösen Vorstellungswelt der Germanen und Wikinger gab es hunderte Gottheiten, Halbgötter und viele andere mystische Wesen. Bei einigen findet man Bezüge zu den alten Griechen, Römern und sogar Indern. Wir stellen Euch die 25 faszinierendsten Helden aus der germanischen bzw. nordischen Mythologie vor.
Kategorie: Philosophie und Religion
Was versteht man unter Philosophie? Wer waren die bedeutendsten Philosophen? Gibt es einen freien Willen? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wie viele Weltreligionen gibt es? In welcher Stadt hat Martin Luther seine 95 Thesen an eine Kirchentür geschlagen? Was unterscheidet die Bibel vom Koran?
Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen findest Du in dieser Rubrik.
Martin Luther – Der wagemutige Ahnherr der Reformation
Im Jahr 1517 machte der Augustinermönch Martin Luther auf sich aufmerksam. Er forderte, dass die christliche Kirche zu ihrem Ursprung, dem Evangelium, zurückkehren solle. Luther strebte eine grundlegende Neuausrichtung der Kirche an. Das führte zu einem radikalen Umbruch in den europäischen Machtstrukturen, so dass nichts mehr so sein sollte wie zuvor.
19 brillante Philosophen der griechischen Antike
Das antike Griechenland ist für seine berühmten Philosophen bekannt. Sie erdachten und hinterfragten allerhand Ideen über die menschliche Natur, die Ethik und die Moral. Wir stellen Euch die 19 genialsten Vordenker dieser Zeit vor.
Sokrates – Genialer Philosoph und liebenswerter Nonkonformist
Sokrates gilt als einer der größten Philosophen. Dennoch führte er ein bescheidenes Leben. Geld, Ruhm oder Macht interessierten ihn wenig. Lieber schlenderte er barfuß, nur in ein grobes Wollkleid gehüllt, durch die Straßen von Athen. Im Gespräch mit Passanten, stellte er viele Fragen, zerpflückte die Antworten und entlarvte fehlerhafte Argumente. Doch genau das wurde ihm zum Verhängnis.
Der Hexenhammer – Eine Anleitung zur Menschenjagd
Im sogenannten „Hexenhammer“ fasste der Inquisitor Heinrich Kramer (1430 – 1505) alles zusammen, was er über schwarze Magie wusste. Das Werk diente zudem als Anleitung für die Überführung und Verurteilung von Hexen.
Thomas von Aquin und die fünf Gottesbeweise
Thomas von Aquin war ein führender mittelalterlicher Theologe und Philosoph. Er verband die Philosophie des Aristoteles mit der christlichen Theologie. Sein Hauptwerk, das „Summa theologica“, befasste sich mit der Struktur der Welt und der Frage, inwieweit der Mensch am göttlichen Wesen teilhat und wie er es erkennen kann.
Aristoteles – Philosoph und Universal-Wissenschaftler
Aristoteles wurde 384 v. Chr. in Stadira, Thrakien, als Sohn von Nikomachos, einem königlichen Leibarzt, geboren.
Der Olymp – Wohnsitz der Götter
Der Olymp ist ein Gebirge in Griechenland an der Grenze zwischen Mazedonien und Thessalien mit dem Berg Mitikas (2918 m). Dieser Gebirgszug gilt in der Mythologie der Griechen und Römer als Sitz der Götter.
Dantes „Göttliche Komödie“ – Eine Reise durch das Jenseits
Bei der „Göttlichen Komödie“, die zwischen 1304 und 1320 geschrieben wurde, handelt es sich um das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265-1321).