Das Epos „Die Odyssee“, welches die Heimkehr des Odysseus nach zehn Jahren des Kriegs gegen Troja beschreibt, ist das zweitälteste Werk der europäischen Literatur. Es zählt aber auch zu den wichtigsten Werken der Neuzeit. Warum das so ist, erfährst Du in diesem Artikel.

„Das Kapital“ – Wie Karl Marx heutige Probleme voraussah
„Das Kapital“ ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Karl Marx (1818-1883). In diesem übte er Kritik am Kapitalismus. Seit dem Erscheinen seines Buchs haben sich Revolutionäre und Tyrannen gleichermaßen auf ihn berufen. Findet man in Marx’ Werk Antworten auf aktuelle Fragestellungen? Wir beleuchten, warum die Arbeit des Philosophen ein heißes Thema ist.
Johannes Kepler – Revolutionär der Astronomie
Der Astronom und Astrologe Johannes Kepler (1571-1630) ist vorrangig für die Entdeckung der elliptisch geformten Planetenbahnen bekannt. Er war auch der Erste, der das menschliche Sehvermögen plausibel erklären konnte. Obendrein entwarf er ein Fernrohr, welches als Urtyp der modernen Refraktorteleskope angesehen werden kann.
Konrad Zuse – Der Urvater des Computers
Konrad Zuse (1910-1995) gilt als einer der einflussreichsten Erfinder Deutschlands. 1941 entwickelte er die erste programmgesteuerte, binäre Rechenmaschine und somit den ersten Computer der Welt. Warum ein Wohnzimmer zum ersten Computerlabor wurde und was Konrad Zuse mit dem Bau von Kampfflugzeugen zu tun hatte erfahrt Ihr in diesem Artikel.